Datenschutz
                
                
                    
                
                
                    
    
                
                
    Datenschutzerklärung
Der DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. nimmt den Schutz  personenbezogener Daten sehr ernst. Wir möchten, dass Sie wissen, wann  wir welche Daten speichern und wie wir sie verwenden. Wir haben  technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen,  dass die gesetzlichen Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns  als auch von externen Dienstleistern beachtet werden. Die Beachtung  geltenden Datenschutzrechtes unterliegt einer ständigen Überprüfung  durch unseren Datenschutzbeauftragten. 
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung  (DS-GVO) ist der Deutsches Rotes Kreuz-Landesverband Rheinland-Pfalz e.  V., Mitternachtsgasse 4, 55116 Mainz. Unseren Datenschutzbeauftragten  erreichen Sie unter datenschutz(at)lv-rlp.drk.de. 
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein  Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre  E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns  gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang  anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr  erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche  Aufbewahrungspflichten bestehen.
Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten: 
- Recht auf Auskunft, 
- Recht auf Berichtigung oder Löschung, 
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, 
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, 
- Recht auf Datenübertragbarkeit. 
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer  Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer  personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Erhebung personenbezogene Daten bei Besuch unserer Website
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie  sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln,  erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren  Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben  wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um  Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu  gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO): 
- IP-Adresse 
- Datum und Uhrzeit der Anfrage 
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT) 
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite) 
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode 
- jeweils übertragene Datenmenge 
- Website, von der die Anforderung kommt 
- Browser 
- Betriebssystem und dessen Oberfläche 
- Sprache und Version der Browsersoftware. 
(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung  unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies  handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von  Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche  der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte  Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder  Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das  Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. 
(3) Einsatz von Cookies: 
a) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden: 
- Transiente Cookies (dazu b) 
- Persistente Cookies (dazu c). 
b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den  Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese  speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene  Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch  kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website  zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich  ausloggen oder den Browser schließen. 
c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen  Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können  die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit  löschen. 
d) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen  konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen  Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht  alle Funktionen dieser Website nutzen können.
Einsatz von Web Analytics
Einsatz von Piwik 
(1) Diese Website nutzt den Webanalysedienst Piwik, um die Nutzung  unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über  die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für  Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die  Nutzung von Piwik ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. 
(2) Für diese Auswertung werden Cookies (näheres dazu siehe Nr. 2)  auf Ihrem Computer gespeichert. Die so erhobenen Informationen speichert  der Verantwortliche ausschließlich auf seinem Server in Deutschland.  Die Auswertung können Sie einstellen durch Löschung vorhandener Cookies  und die Verhinderung der Speicherung von Cookies. Wenn Sie die  Speicherung der Cookies verhindern, weisen wir darauf hin, dass Sie  gegebenenfalls diese Website nicht vollumfänglich nutzen können. Die  Verhinderung der Speicherung von Cookies ist durch die Einstellung in  ihrem Browser möglich. Die Verhinderung des Einsatzes von Piwik ist  möglich, indem Sie den folgenden Haken entfernen und so das  Opt-out-Plug-in aktivieren: [Piwik iFrame]. 
(3) Diese Website verwendet Piwik mit der Erweiterung "AnonymizeIP".  Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte  Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Die mittels  Piwik von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen  von uns erhobenen Daten zusammengeführt. 
(4) Das Programm Piwik ist ein Open-Source-Projekt. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter http://piwik.org/privacy/policy.
Social Media
(1) Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: Facebook  und Twitter. Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt,  wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine  personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. Den  Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten  über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die  Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu  kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es  dadurch aktivieren, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass  Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben.  Zudem werden die unter Nr. 2 dieser Erklärung genannten Daten  übermittelt. Im Fall von Facebook und Xing wird nach Angaben der  jeweiligen Anbieter in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung  anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also  personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter  übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA)  gespeichert. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über  Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den  ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers  alle Cookies zu löschen. 
(2) Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und  Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der  Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt.  Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen  uns keine Informationen vor. 
(3) Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als  Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung  und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche  Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur  Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des  sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu  informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser  Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen  Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bietet wir Ihnen die  Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu  interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als  Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die  Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. 
(4) Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto  bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei  dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen  Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet.  Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken,  speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem  Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen  Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig  auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so  eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden  können. 
(5) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und  ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im  Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort  erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten  und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre. 
(6) Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen: 
a) Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; http://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung: http://www.facebook.com/help/186325668085084,http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo 
Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. 
b) Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA; twitter.com/privacy. Twitter hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. 
Einbindung von YouTube-Videos 
(1) Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com  gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind.  Diese sind alle im "erweiterten Datenschutz-Modus" eingebunden, d. h.  dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn  Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen,  werden die in Absatz 2 genannten Daten übertragen. Auf diese  Datenübertragung haben wir keinen Einfluss. 
(2) Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information,  dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben.  Zudem werden die unter Nr. 2 dieser Erklärung genannten Daten  übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto  bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto  besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt  Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei  YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons  ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt  sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten  Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere  (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von  bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks  über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht  ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei  Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen. 
(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und  ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der  Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu  Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer  Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Fragen und Kommentare
Für Fragen, Anregungen oder Kommentare zum Thema Datenschutz nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.
                
                    
                
                
                    
                
            
        
    
Online-Meetings
                
                
                    
                
                
                    
    
                
                
    Hiermit informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer  personenbezogenen Daten durch den DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.  (DRK-LV RLP) im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ und die Ihnen  nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte. Es gelten die  datenschutzrechtlichen Regelungen der EU-Datenschutzgrundverordnung  (EU-DSGVO), umgesetzt und konkretisiert durch das  Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu).  
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen 
DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V.
Mitternachtsgasse 4
55116 Mainz
Tel.: 06131/28 28 0
Fax: 06131/ 28 28 19 99
Info(at)lv-rlp.drk.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter
datenschutz(at)lv-rlp.drk.de
Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von „Zoom“  aufrufen, ist der Anbieter von „Zoom“ für die Datenverarbeitung  verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von  „Zoom“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von  „Zoom“ herunterzuladen.
Sie können „Zoom“ auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und  ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der „Zoom“-App eingeben.  Wenn Sie die „Zoom“-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die  Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie  ebenfalls auf der Website von „Zoom“ finden.
Zweck der Datenverarbeitung
Wir nutzen das Tool „Zoom“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings,  Videokonferenzen und/oder Online-Seminare durchzuführen (nachfolgend:  „Online-Meetings“). „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video  Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.
Genutzte Datenkategorien und Quelle der Daten
Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten  verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche  Daten Sie vor bzw. während der Teilnahme an einem Online-Meeting  bekanntgeben.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
-       Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname,  Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“  nicht verwendet wird), Profilbild (optional), Abteilung (optional)
-       Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
-       Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur  eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit.  Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts  gespeichert werden.
-       Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf.  die Möglichkeit, in einem Online-Meeting die Chat-, Frage- oder  Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten  Texteingaben verarbeitet, um diese im Online-Meeting anzuzeigen. Um die  Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden  entsprechend während der Dauer des Online-Meetings die Daten vom  Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des  Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit  selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen. Um  an einem Online-Meeting teilzunehmen, müssen Sie zumindest Angaben zu  Ihrem Namen machen, um den „Meeting-Raum“ zu betreten.
Umfang der Verarbeitung
Der DRK-LV RLP fertigt keine Video- oder Tonaufzeichnung von  Online-Meetings oder Online-Seminare an und protokolliert keine  Chatinhalte.
Wenn Sie bei „Zoom“ als Benutzer registriert sind, dann können  Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur  Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Online-Seminaren,  Umfragefunktion in Online-Seminaren) bis zu einem Monat bei „Zoom“  gespeichert werden.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten des DRK-LV RLP  verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der  Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“  personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder  Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber  elementarer Bestandteil bei der Nutzung von „Zoom“ sein, so ist Art. 6  Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.  Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung  von „Online-Meetings“.
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der  Durchführung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit  die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.
Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage  Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der  effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an  „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an  Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt  sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch  bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um  Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren  und damit zur Weitergabe bestimmt sind.
Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Zoom“ erhält notwendigerweise  Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres  Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Zoom“ vorgesehen ist.
Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland
„Zoom“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht  wird. Eine Ver-arbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch  in einem Drittland statt. Wir haben mit dem Anbieter von „Zoom“ einen  Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art.  28 DSGVO entspricht.
Ein angemessenes Datenschutzniveau ist zum einen durch die „Privacy  Shield“-Zertifizierung der Zoom Video Communications, Inc., zum anderen  aber auch durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln  garantiert.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein  Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann  insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um  vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf.  Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle  von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach  Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.
Betroffenenrechte
Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das  Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten  (Art. 15 DSGVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die  Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch  gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag  zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe  automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls  ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO). 
Der DRK-LV RLP muss bei der Herausgabe der angeforderten  Informationen und der Durchführung der geforderten Maßnahmen (wie z. B.  Löschung) sicher sein, dass der Antragsteller auch der Betroffene ist.  Bestehen seitens des DRK-LV RLP Zweifel an Ihrer Identität kann der  DRK-LV RLP zusätzliche Informationen von Ihnen zur Bestätigung Ihrer  Identität anfordern.
Werden die personenbezogenen Daten aufgrund einer von Ihnen erteilten  Einwilligung erhoben und verarbeitet, so haben Sie die Möglichkeit die  Einwilligung jederzeit für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf  entfaltet nur für die Zukunft seine rechtliche Wirkung, das bedeutet,  die Verarbeitung durch den DRK-LV RLP bis zum Widerruf bleibt  rechtmäßig.
Aufsichtsbehörde
Landesbeauftragter für den Datenschutz 
und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Hintere Bleiche 34
55116 Mainz
                
                    
                
                
                    
                
            
        


